„Fly, land – go cooking“ – oder: Was Piloten tun, wenn sie nicht fliegen.

The Flying Fish

„Liebe LeserINNEN, liebe LeserAUSSEN, lieber Leser“

Dieser Blog ist nur für Dich, oder Dich, oder auch Dich….

Dein Blog vom Flying Fish bringt regelmäßig die schönsten und raffiniertesten Rezepte und Rezeptgeschichten dieser Erde, zeigt Bilder und Fotoserien vom Kochen, rezensiert und empfiehlt Bücher – nicht nur Kochbücher, listet die besten Zutaten aus den Rezepten und die Quellen für den Einkauf, und gibt Veranstaltungstips für Kochevents. Wenn ich meine Rezepte und Geschichten schreibe, Bilder und Kommentare einsetzte, so ist das ein fast meditativer Vorgang, Musik von Jet Baker, W.A. Mozart aber auch von Lully, dem Hofkompositeur von König Ludwig dem XIV. und je nach Stimmung auch andere, begleiten mich dabei“

…immer, wenn Sie diese Grafik sehen, haben Sie eine Seite aufgemacht, mit einer Geschichte von mir, haben eine Erzählung gefunden oder werden dort hin verlinkt.


„Flying“ –
Approaching Venice/Tessera
Im Anflug auf Venedig Intl. Airport



„Über den Wolken….von Nishni Novgorod zur Isle of Man, von Helsinki nach Malaga.“
Reiner Grundmann, fränkischer Bayer oder bayerischer Franke, engagierter Koch, Lichtbildner, Gourmet, Berufspilot, Geschichten- und Kochgeschichtenschreiber, Fluglehrer AD aus Lauf an der Pegnitz in Mittelfranken.



„Cooking“
„Herr Knorr und Herr Maggi liegen gefesselt und geknebelt in meiner Speisekammer. Es kann los gehen.“

Leica / Symbol
Jakobsmuscheln an einer spanischen Salse


mise-en-place



Der Begriff mise-en-place taucht immer wieder auf. Köche, die an einem Posten arbeiten, verwenden meist die Methode „mise en place“ zum arbeiten – also immer alles vorbereitet griffbereit am rechten Fleck zu haben.
Als da wäre: Eine ausreichende Zahl Küchentücher – hier einen Soßenspritzer vom Teller wischen, dort eine Pfanne auswischen für den nächsten Gang mit der Champagner-Sauce ; Kochbutter, trockenen weißen und roten Kochwein, Olivenöl, die beschichtete Lieblingspfanne, das Lieblingsmesser oder eine ganz kleine Auswahl an Messern – am besten nur eines für alles – Kräuter im Topf oder frisch im Bund (z.B. Basilikum, Schnittlauch, Oregano, Thymian für die französische Küche), ein Bouquet garni, (Käutersträußchen) Saucen, Rinder- und Gemüsebrühen, Kalbsfond (hausgemacht – oder wenn`s schnell gehen muss, aus Pulver) 1 Tischmülleimer oder eine Tupperschüssel, die Zutaten, Sojasauce oder z.B. sweet Chilisauce, Teriyakisauce, Hoisinsauce, Rinder-, Geflügel oder Fischfond, Honig, Zucker Salz, Meersalz, Pfeffer, weiß, schwarz, bunt und / oder frisch gemörsert, Gewürze je nachdem ob man europäisch oder asiatisch kochen will – das will ich jetzt gar nicht alles aufzählen – jo und die Hauptzutaten – das Fleisch, das Huhn,der Fisch, die Meeresfrüchte, das geputzte und geschnittene Gemüse und und und…für daheim reicht ein Bruchteil davon – aber wenn das Fleisch gleich gar ist in der Pfanne und ein Gewürz oder eine Zutat ist unauffindbar – das kann das ganze Ergebnis beeinflussen.

Mit 500 Stundenkilometern durch Europa mit der King Air 300 LW. (Beispielbilder)

Raytheon / Beechcraft Super King Air 300/350 LW
„eine Zeitmaschine“
Je nach individueller Sitzkonfiguration 6 – 8 Sitzplätze – 4 Sitze in face-to-face Variante.
KLICK on Photo
…folgen sie immer der kleinen
Beechcraft King Air
– sie führt Sie zum nächsten Artikel, Foodblog oder zurück zur Titelseite.