Szegediner Gulasch das gar nicht aus Szeged kommt und auch nicht so heißt…
Goulasch de Szeged qui ne vient pas de Szeged et ne s’appelle pas comme ça non plus…
Szegedi gulyás, ami nem Szegedről származik és nem is annak hívják…
Food, Foto and Art – Reiner Grundmann

Rathaus von Szeged, Wikipedia

P R O L O G
Impressionen der letzten Tage – Szegediner Goulasch-Varianten, für Papa mit Knoblaucholiven, Goulasch original „Szegedin“, für Junior zusätzlich mit Semmignäi und die 2. Portion mit Bemmische Knedel, Broccoli und Möhre,
Aus dem Bräter, 3 1/2 – 4 Stunden bei 160 Grad im Ofen bei geschlossenem Deckel garen. Nach 2 Stunden durchmischen pfeffern salzen.. oder im slow cooker auf Stellung high 7 Stunden schmoren lassen . Bei Bedarf Fleisch-Gemüsebrühe angießen oder Rotwein.
Szegediner (sprich [ˈsɛgɛ-]) Gulasch (auch Krautgulasch, ungarisch: székelykáposzta oder székelygulyás) ist ein Gulasch mit Sauerkraut und Sauerrahm.
Zur Zubereitung nach klassischem Rezept werden Zwiebeln in Schweine-Schmalz gedünstet, mittelgroße Würfel von Rind- oder Schweinefleisch – auch gemischt – zugegeben und angebraten, mit etwas Essig und Wasser abgelöscht, mit reichlich Rosenpaprika und gewürzt und eine Zeit lang geschmort. Anschließend werden Sauerkraut (etwa halb so viel wie Fleisch) und Kümmel hinzugefügt und weiter gegart.
Gegen Ende werden noch Sauerrahm oder Crème fraîche und zerdrückter Knoblauch untergerührt. Nach der Zugabe des Sauerrahms sollte das Gulasch nicht mehr weiterkochen. Serviert wird Szegediner Gulasch in Österreich mit Kartoffeln oder Weißbrot, in Tschechien und der Slowakei mit Böhmischen Knödeln als Beilage.
ZU T A T E N

- 500 g Sauerkraut von Metzgerei Inge Pristownik
- 100 g Debreziner – hab ich weggelassen
- 500 g festkochende Kartoffeln – hab ich weggelassen
- 1 grosse Zwiebel
- 1 Charlotte
- 2 Knoblauchzehen
- 1 rote Paprika in breiten Streifen
- 400 g Gulaschfleisch, Schwein, Metzgerei Inge Pristownik
- ( 2 Stunden 15 Minuten, high, Slowcooker, schön zart und mürbe)
- 1 Esslöffel Butterschmalz oder Schweineschmalz
- Salz, frisch gemahlener Pfeffer
- 1 1/2 Esslöffel Tomatenmark
- 1 1/2 Teelöffel edelsüsses Paprikapulver
- 1/2 Dose gehackte Tomaten
- 1/2 Teelöffel scharfes Paprikapulver (rosenscharf)
- 1 Teelöffel ganzer Kümmel – hab ich weggelassen
- 1 Lorbeerblatt
- 650 ml Gemüse – Fleischbrühe von Gemüsestock, selbstgemacht und Suppengemüse, Wasser, Rotwein, etc. Geflügelresten, 5 Markknochen.
- Beim Kochen und Servieren nach Geschmack wird gerne Saure Sahne zugegeben. Ebenso frische Petersilie.
- Grüne Knoblaucholiven nach Geschmack – Sonderversion
- 1 Broccoli – Sonderversion
- Möhren, gehackt – Sonderversion
Als Beilage: Semmelknödel oder böhmische Knödel, gedämpft.
Z U B E R E I T U N G
Sauerkraut entweder fertig vom Metzger oder aus der Dose, in ein Sieb schütten, abtropfen lassen.
Rote Paprika entkernen und in Streifen schneiden. Zwiebel und Schalotte schälen und hacken. Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Fleisch trocken tupfen und in 2 cm lange Würfel schneiden. Butterschmalz in einem schweren Topf oder Pfanne erhitzen und das Fleisch darin rundherum scharf anbraten.

Hitze etwas reduzieren, Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten. Salzen und pfeffern. Tomatenmark kurz anschwitzen, Paprikapulver und darüberstreuen, evtl. auch edelsüßen Paprika und 150 bis 200 g gehackte Tomten. Sofort verrühren und mit Brühe ablöschen. Lorbeerblatt hinzugeben.
Alles in den vorbereiteten Slow Cooker geben, gut vermischen und ca. 7-8 Stunden auf high garen.
Särvieräään Gnädigste.
Einen Sauerrahm und frisch gehackte Petersilie wolln ma aber schon dazu. Ha, türrämtämtäm.

Jó étvágyat kívánunk

Gulasch „Szeged“ original mit Semmelknödeln

Gulasch „Szeged“ original mit Semmelknödeln und Oliven.

Gulasch „Szeged“ mit Semmelknödel, Sauerkraut, Broccoli, und Möhre für Junior

Gulasch „Szeged“ mit Böhmischen Knödeln, Sauerkraut, Broccoli, und Möhre für Junior

KLICK on Wappen von Szeged hier gehts zu den Rezepten.
https://theflyingfish.blog/the-flying-fish-rezepte-links-artikel/