Hering und Rote Beete Salat und Focaccia von Olga

Herings-Rote Beete Salat und Focaccia von Olgamultikulturell

Insalata di aringhe e barbabietole e focaccia di Olga – multiculturale

Салат из сельди и свеклы и фокачча от Ольги – мультикультурно

Food, Foto and Art – Olga Stein

Pieter Claesz (* 1596/1597 in Berchem bei Antwerpen in den spanischen Niederlanden; war ein flämisch-niederländischer Stillebenmaler des Barock und wird zu deren bedeutendsten Vertretern gezählt.

P R O L O G

Wenn die Vorspeise zum Vorwort avanciert….

KLICK on Photo to enlarge – mit der Maus klicken vergrößert das Bild.

Räzäpt

250 g Heringsfilet, nordische Art, klein gewürfelt. Weich gekochte Rote Beete würfeln oder eingeschweißte klein gewürfelte Beete aus dem Supermarkt verwenden, klein gewürfelte Essiggurken.

Sauce

Rote Zwiebeln schneiden, Größe nach Belieben, mit Zitrone beträufeln, ein Schuss Weißweinessig dazu, 1 gestrichener TL Zucker. Alles vermischen, 200 g Saure Sahne dazu geben.

Das Gewürfelte hinein geben und nochmal abschmecken, je nach Herings- und Gurkenart evtl. nachsalzen oder nachsäuern,

mit gevierteltem gekochtem Ei, Salz-Kartoffeln und Petersilie servieren, mit Granatapfelkernen und Schnitzen oder Ringen von roter Zwiebel garnieren.

Z U T A T E N – U N D – R E Z E P T

F O C A C C I A

Focaccia / ingrediente

  • Zutaten für den Teig:
  • 250 g Mehl
  • 1 gestrichener EL Zucker
  • ½ TL Salz
  • ½ Würfel frische Hefe
  • ca 250 ml warmes Wasser
  • 30 g weiche Butter
  • ca. 30 ml Olivenöl

Zutaten für meinen Belag:

  • Frische Rosmarinzweige/Blätter
  • 1 Romatomate
  • mehrere entsteinte schwarze Oliven
  • ½ Rote Zwiebel
  • ¼ rote Spitzpaprika
  • Evtl. Meersalz

Z U B E R E I T U N G preparatione


Für den Focacciateig geben wir Mehl, Zucker und Salz in eine große Schüssel, bröseln die frische
Hefe hinein und gießen dann das Wasser dazu. Den Teig kneten wir auf hoher Stufe bis er
einheitlich und glatt aussieht. Dabei soll man sich nach Konsistenz orientieren und eventuell noch
etwas Mehl hinzu geben, immer in kleinen Mengen. Eine Dreiviertelstunde soll der Hefeteig mit einem Küchentuch abgedeckt Pause machen. Bei Zimmertemperatur geht es ihm gut, auf einer Fensterbank oberhalb der Heizung fühlt er sich wie im Urlaub.

Danach prüfen wir die Konsistenz nochmal. Wenn er uns an Kaugummi erinnert und sich in eine sehr weiche Kugel formen lässt, landet er auf einer gut mit Mehl bestreuten Oberfläche und wird noch kurz geknetet. Mehl streuen wir nach Bedarf dazu und achten dabei auf Elastizität des Teigs, er darf nicht zäh werden.

Auf ca.1 cm (nicht dünner) rollen wir gleichmäßig den Fladen aus, legen die geformte Focaccia auf ein Blech mit Pergamentpapier oder Backunterlage und drücken in regelmäßigen Abständen kleine Mulden hinein. Ein runder Holzlöffelstiel eignet sich perfekt dafür. Immer wieder stelle ich fest, dass in meiner Küche genau so ein Kochlöffel fehlt und jedes mal versäume ich einen zu kaufen.

Wie gut, dass die Kinder eine Holztrommel haben, zu der ein Trommelstock gehört, der nicht immer leicht zu finden ist, aber mich immer wieder rettet. Schließlich verschleppen sie auch gern meine
Küchenutensilien. Fertig. Noch ca. 10 Minuten lassen wir die Focaccia auf dem Blech ruhen,
währenddessen der Backofen auf 200° Ober- und Unterhitze vorgeheizt und Gemüse in
Scheiben/Streifen/Ringe geschnitten werden.

Jetzt nur noch Rosmarin und Gemüse auf dem Teig
verteilen, alles dünn mit Olivenöl bestreichen und nach Geschmack mit etwas Meersalz bestreuen.

Die Backzeit beträgt ca. 40 Minuten, wobei ich mir den Timer auf eine halbe Stunde stelle und dann
die Farbe beobachte. Die fertige Focaccia nun aus dem Ofen nehmen, nochmal mit Olivenöl
bestreichen und genießen.

Ein Glas Rotwein dazu und die Sonne Italiens fließt in die Seele hinein.

Lasst es Euch schmecken.

KLICK on Heringssalat / Photo – hier gehts zu den Rezepten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..