Pelmeni – gefüllte Teigtaschen aus Russland von Olga
Пельмени – пельмени с начинкой из России от Ольги
Pelmeni – gnocchi ripieni dalla Russia di Olga
Food, Foto and Art – Olga Stein

Danilov Konvent, Moskau
Quelle: Wikipedia
P R O L O G
Dieses klassische Gericht der russischen Küche ist in seiner Zubereitung relativ einfach, wenn man
den Dreh raus hat. Pelmeni waren immer allerseits beliebt.
Aus den Witzen über die Rollentrennung wussten wir, dass sowjetische Hausfrauen, bevor sie einige Tage außerhaus waren, kiloweise Pelmeni zubereitet und eingefroren haben. Somit konnten ihre Ehemänner sich selbst und die Kinder ernähren, ohne Unfälle beim Kochen zu verursachen. Pelmeni gab es als kulinarische Begleitung zur Flasche Wodka, sowie am verkaterten Morgen nach dem Alkoholexzess, denn nach einer Flasche hat Man(n) (und manchmal auch Frau) meistens nicht aufgehört.

Kritischer Blick auf die Wodka-Flasche: Für viele Russen ist das „Wässerchen“ unabdingbar.
© Yuri Kochetkov / dpa für Ärztezeitung im Rahmen eines Artikels über den Konsum von Ersatzvodka – wie Methanol und methanolhaltige Badezusätze.
An einer Lösung haben viele russische Präsidenten sich schon die Zähne ausgebissen – es geht nicht ohne das „Wässerchen“.
Das war eine der Lieblingsspeisen bei der Oma und ein schnelles Essen, falls ein Überraschungsgast klingelte. Für Pragmatiker, die ihre Küche nicht zum Theater machten, waren fertige Pelmeni in jedem Lebensmittelgeschäft erhältlich. Ehrlich gestanden, habe ich die Teigtaschen vor einer sehr langen Zeit selbst zubereitet. Als ich meine Tante – eine echte Kochexpertin – nach Tipps fragte, hatte sie keinerlei Mengenangaben für mich parat, sie macht alles nach Augenmaß und ihre Pelmeni sind perfekt.
Jedoch bin ich nun um ein paar wertvollen Geheimtipps schlauer.
Z U T A T E N

für ca. 30 Pelmeni
- 300 g gemischtes Hackfleisch (am besten separat gekauft und gemischt)
- ½ Zwiebel (Geschmackssache – umso größer der Zwiebelanteil, desto saftiger die Füllung)
- 150 ml Wasser
- 1 Ei
- 8 ml Sonnenblumenöl
- 300 g Mehl
Z U B E R E I T U N G
Für die Füllung beide Sorten Hackfleisch miteinander vermengen, Zwiebel grob hinein reiben, mit
Salz und Pfeffer würzen und kühl stellen.
Für den Teig zimmerwarmes Wasser, das Ei und eine Prise Salz in eine Schüssel geben und gut
vermischen. Dann das Öl angießen und verrühren. Ungefähr 2/3 der gesamten Mehlmenge
hinein sieben, verrühren und anfangen die Teigmasse zu kneten. Nach und nach das restliche Mehl
hinzu geben und sich dabei an der Konsistenz des Teigs unabhängig vom Mehlgehalt orientieren.
Der Teig soll weich und elastisch sein und nicht an den Händen haften.

Die Teigkugel in der
Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und ca. 20 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Die Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestreuen, die Teigrolle mit Mehl einreiben, ungefähr 1/3 des
Teigs abnehmen und ca.1,5 mm dünn ausrollen. Die Schüssel mit dem restlichen Teig immer
abdecken, damit er nicht austrocknet. Aus dem ausgerollten Teig Kreise ausstechen (ein Wasserglas eignet sich perfekt von der Größe, ich verwende hierzu einen Metallring).


In die Mitte jedes Kreises ein Häufchen Hackfleischfüllung legen, die Kreise halbmondförmig zusammenlegen und den Rand mit den Fingern zusammendrücken. Dann die beiden Ecken an der geraden Seite zueinander führen und zusammendrücken. Die Finger dabei immer wieder in Mehl eintauchen.

Die fertigen Pelmeni auf ein leicht bemehltes Brett mit kleinem Abstand auslegen.
In einem großen Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Pelmeni einzeln ins kochende
Wasser geben, ab und an leicht verrühren. Wenn Pelmeni anfangen an der Wasseroberfläche zu
schwimmen, dauert es noch ca. 3 Minuten bis sie fertig sind.
Serviert werden Pelmeni mit Schmand und frisch gemahlenem Pfeffer. Nach Wunsch kann man sie
mit Weißweinessig beträufeln. Sie eignen sich ebenso als Einlage in einer Brühe.
Teigtaschen für den Vorrat legt man auf einem Brett ins Eisfach. Abstand wahren ist wichtig, küssen
dürfen sie sich nicht. Wenn alle Gefühle eingefroren sind, unternehmen sie keine
Annäherungsversuche mehr und fühlen sich in einem Gefrierbeutel einige Monate wohl.
PRIATNOGO APPETITA

KLICK on Foto – hier gehts zu den Rezepten