Holodetz mit Hühnerfleisch – Russische Weihnacht, die an Silvester stattfindet ;o)
Holodetz con pollo – Natale russo che si svolge a Capodanno ;o)
Холодец с курицей – русское Рождество, которое проходит в канун Нового года ;о)
Foto, Food and Art Olga Stein.


Erst seit 1700 wird Neujahr in Russland am 1. Januar gefeiert. In Altrussland fand der Jahreswechsel am 1. September statt. Am 20. Dezember 1699 befahl Zar Peter der Große, die Jahresrechnung wie in Westeuropa ab dem 1. Januar zu führen. Erst dann kam der Christbaum und später auch Väterchen Frost nach Russland.
Nicht der Weihnachtsmann, sondern Väterchen Frost (russisch: Дед Мороз / Ded Moroz) bringt in Russland die Geschenke, und zwar am 31. Dezember.
Er trägt einen langen Mantel mit Pelzkragen, einen breiten Gürtel und eine typisch russische Pelzmütze. Ein dicker Eiszapfen dient ihm als Wander- und Zauberstab. Das russische Väterchen Frost reist aus Sibirien in einer schicken Pferdetroika an in Begleitung eines Jungen, der Neujahr heißt, und seiner hübschen Enkelin Snegurotschka, die auf deutsch Schneemädchen oder Schneeflocke genannt wird. goodnewyear.ru und Wikipedia

mise en place
P R O L O G
2023 steht vor der Tür. Das Akzeptieren des deutschen Weihnachtsfestes vor Silvester hat bei mir lange gedauert und ich glaube es sitzt immer noch irgendwo tief in meinem Herzen: Der Empfang des neuen Jahres ist das wichtigste Fest im Jahreszyklus. An diesem Tag positionierte das Väterchen Frost im gesamten sowjetischen Raum die ersehnten Geschenke unter dem geschmückten Tannenbaum, wenn man brav war versteht sich.
Die Festtafeln brachen fast unter den bunten Platten, Schalen und Sektgläsern. Eine schöne Zeit war das, voller Aufregung und Vorfreude. Nie werden meine Kinder diese Atmosphäre nachempfinden können und trotzdem werden sie, wie jedes Jahr um diese Zeit, mit einigen typischen Speisen der russischen und sowjetischen Küche konfrontiert.
Reiner hat schon einiges davon ausprobiert und von fesselnden Geschichten begleitet hier auf Flying Fish beschrieben. So haben wir uns diesmal für etwas neues entschieden. Holodetz (Kältelein) ist eine kalte Fleischspeise, die meine Mutter besonders gut konnte, obwohl Kochen nie ihre Leidenschaft war.
Holodetz (Kältelein) mit Hühnerfleisch
Huhn im Aspik
Holodetz kann man aus diversen Fleischsorten zubereiten. Bei Varianten ohne Gelatine werden für die Brühe Teile des Fleischs gekocht, die Collagen enthalten: Bei Schwein – Füße, Ohren und Schwanz, bei Huhn – Flügel und Beine am besten mit Füßen. Bisher gibt es keine Studien über Holodetz als Ersatz für Antiaging Creme, aber der Fettgehalt bei dieser Zubereitungsart zaubert bestimmt alle Falten aus dem Gesicht. Unsere Variante ist ein wenig leichter, was Kalorien und auch ihre Zubereitung angeht.
Z U T A T E N
- 1 Suppenhuhn ca.1 kg
- 3-4 l Wasser
- 12 Blatt Gelatine
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Zwiebel
- 2 große Möhren
- ¼ Wurzelsellerie
- frische Petersilie zum Garnieren
- Pfefferkörner
- Salz
Z U B E R E I T U N G
Für die Hühnerbrühe ca. 2 l Wasser erwärmen, das gut ausgewaschene Huhn hinein legen (es soll komplett bedeckt sein) und darin zum Kochen bringen. Das Wasser abgießen, das Fleisch heraus nehmen und abbrausen, den Topf ausspülen. Ca. 2 l frisches Wasser und das Fleisch in den Topf geben und wieder zum Kochen bringen. Schaum entfernen, Zwiebel, Möhren, Sellerie, Salz, Pfeffer und Lorbeerblatt hinzufügen und noch 2 Stunden auf niedriger Stufe köcheln. (Bei der Zubereitungsart ohne Gelatine verdoppelt sich die Kochzeit)
Das Huhn, die Möhren und den Sellerie aus dem Topf nehmen. Nach dem Abkühlen das Fleisch von den Knochen trennen, klein schneiden. Möhren und Sellerie schälen und in dünne Scheiben schneiden. Knoblauch mittelgrob reiben und in eine Form mit Rand legen. Dann das klein geschnittene Fleisch in der Form gleichmäßig verteilen.
Die Brühe durch einen Sieb filtern. Von der Brühe 1 l abnehmen, soviel benötigen wir für den Aspik. Davon noch ca. 100 ml abnehmen, in einer Schüssel abkühlen lassen und die Blattgelatine darin einweichen.
Die eingeweichte Gelatinemischung erwärmen ohne zu kochen und langsam unter ständigem Rühren zu der restlichen Brühe hinzugeben und alles bis zum Kochen erwärmen.

Die vorbereitete Brühe mit Gelatine in die Form über das Fleisch gießen. Möhrenscheiben, Petersilie (evtl. auch halbierte hartgekochte Eier) an der Oberfläche verteilen. Die Form für ca. 3 Stunden bis zum gelierten schnittfesten Zustand in die Kühlung stellen.

Serviert wird Holodetz traditionell mit scharfem roten Meerrettich. (Rot wird möglicherweise auch der Kopf beim Kosten). Die Farbe kommt von der roten Beete, die bei der Herstellung dazu gemischt wird und die Schärfe ist mit Wasabi vergleichbar.
Als Kind musste mein Vater eine ganze Meerrettichwurzel klein reiben, das ging nur draußen im Freien und trotzdem brannten seine Augen noch eine ganze Weile. Also ist freie Nase für den Silvesterabend garantiert 🙂
Priyatnogo appetita

KLICK on Snegurotschka –
hier gehts zu den Rezepten