Eine fränkisch – bayerische Kartoffelsuppe a` la „Airbräu“ am MUC Airport, München
A frängisch-bayerische Kadoffelsubben way day des in Minga am Flugfeld in Erding serviern im Aer-Bräu-Biergadden und rustikaler Schwemm.
A Franconian – Bavarian potato soup „Airbräu“ – Style at MUC Airport, Munich
Food, Photo and ART – Reiner Grundmann


P R O L O G

Anglizismen sind für mich ein „no go“….sagt Thorsten Sträter.
Allmächt, airchandway hat der rächd.
Englisch, Deutsch und Fränkisch…als mixedup ist das der Niedergang der Deutschen Sprachkultur – gestern hatte ich beispielsweise einen Lebkuchen „to go“ von der Lebküchnerei im Handwerkerhof in Nürnberg. Wenn er weniger „to go“ aber deutlich easier „to pay“ gewesen wäre, hätte mein Grad der Satisfaction wohl ein f.cking top level erreicht.


Genauso gings mir mit der Kartoffelsuppe im Franz-Josef-Strauss Airport im Erdinger Moos. München als Landeshauptstadt plus Airport-Atmosphäre schlägt sich da deutlich im Preis nieder – allerdings auch in der Qualität, sterneverdächtig. Da kann man aber auch schwerlich eindeutschen – der Biergarten hieß „Airbräu“, das Bier auch – mit einer Luftbrauerei kann aber niemand was anfangen.

….mir fällt grad auf, dass ein 9-Euro Ticket doch Potential hat am Abend was erzählen zu können, mit dem Riedschjonäll-Exbress ka Problem….nur den Eis-Zug darf man nich fahren damit- bleibts bei den Shortdistance- und Commuter-Trains, aber da kommt man ja auch gut voran. Es lebe zug und flieg – äh rail and fly.
Mir worscht. Des Bier woar glasse. Die Kadoffelsubben aaa.
Z U T A T E N

Bayerische Kartoffelsuppe
- 1 Stange Lauch
- 1 kg Kartoffeln (vorwiegend festkochend, die Marktweiber in Laff haben mehlig empfohlen, gut so, hab ich beherzigt.)
- 2-3 Karotten
- 1 Zwiebel oder 2 bis 3 Schalotten, milder, süßer
- 1 Essl. Öl und 1 Teel. Butter zum Anbraten
- 1 l Gemüsebrühe aus Brühwürfel oder selbstgemacht
- 125 g Bauchspeck gewürfelt
- 100 ml Sahne
- 1 Teel. Majoran (getrocknet oder frisch)
- Salz
- Pfeffer aus dem Mörser
- Muskatnuss, frisch gerieben – nich` versehentlich Trüffel nehmen, das wird teuer und das Gelächter beim Publikum bleibt nicht aus. ;o) …obwohl, getrüffelte soup de pommes – auch eine Idee, bloß halt nicht bajuwarisch.
- 1 Radi
- Brot
- Butter
- Bier
frisch gehackte Petersilie
Z U B E R E I T U N G
Lauch gründlich waschen und in 1 cm breite Streifen schneiden. Zwiebel fein hacken. Kartoffeln und Karotten schälen und in 1 cm große Würfel schneiden.
Öl und ein wenig Butter in einem Topf erhitzen. Zuerst die Zwiebeln und den Lauch kurz andünsten, dann den Rest des Gemüses zugeben und weitere ca. 3 Min. anbraten. Mit Brühe auffüllen und weitere ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Majoran würzen.

Während das Gemüse kocht den Speck mit 1 Teel. Öl in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur kross ausbraten.
Mit dem Mixstab kurz durch die Suppe gehen und teilweise pürieren, bis sie etwas andickt. Es sollen aber noch Stücke zu sehen sein. Die Sahne und die Hälfte der ausgebratenen Speckwürfel zur Suppe geben und unterrühren.

Mit gehackter Petersilie und den restlichen Speckwürfeln anrichten. Radi in Spiralen schneiden, frisches Landbrot mit Butter und Salz bestreichen, Bier zapfen und abfüllen…
An Guadn.
