Camembert Tarte
Tarte au fromage de camembert
Crostata di camembert
Food, Text and Art Reiner Grundmann


P R O L O G
…ein Rezept aus der Bretagne.
Heute weder tarte au fromage – auch die kleinen Dinge des Lebens wollen gelebt und genossen werden – dazu gehört definitiv dieses liebenswerte Käserezept für zwischendurch aus der Bretagne.

Das Kochbuch dazu habe ich von Jens Werkmeister von Krautjunker.com und da ich zur Zeit ohnehin auf der Frankreich-Welle reite, kam mir das für den kleinen Hunger heute sehr gelegen – Mittwoch, Markt in Lauf, da hat sichs doch mal gelohnt, beim Biokäsestand vorbei zu schauen – und da einen Camembert mitgehen zu lassen.
(…jedes mal wenn ich diesen Käse esse – erinnere ich mich – und das passt ja ganz gut – an den 70er und 80er Jahre Schlagermusikkäse, das Duo Cindy und Camem-Bert waren da ja mal ganz groß, danke ZDF und Dieter Thomas Heck – du warst 32 Jahre Teil meines Lebens, dir habe ich meine
Vorliebe für guten Käse zu verdanken.)
Z U T A T E N

- 180 g Weizenmehl (Typ 405)
- 1 Prise feines Salz aus der Guèrande (wär natürlich perfekt, aber ich komm` grad nich so häufig in die Bretagne.)
- 100 g Butter
- Wasser
- 1 TL Öl (z.B. von der Olive ;o)
…das wär dann der Teig. Die Füllung folgt sogleich:
- 150 g bis „lechz“, 350 g Camembert
- 20 g Weizenmehl
- 200 ml Milch
- 100 g Sahne oder Yoghurt ohne Frucht.
- 4 Eier
- 1 EL Lambig – „Wos is nan dees? A Calvados, ach suu…“
- feines Salz aus der Guérande
- Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- Muskatnuss, frisch gemahlen
Z U B E R E I T U N G
Im vorgeheizten Backofen – 200 Grad Oberhitz und Underhitz – 30 Minuten backen.
Das wars.
haha reingelegt, erst mal Teig kneten und noch a weng andere Sachen vorbereiten – wenns so einfach wär.
Aber Herrn Dr. Oetker und Herrn Wagner wolten wir ja aus der Küche rauswerfen, haben wir gesagt, auch den Erfinder der Weißblechdose nebenbei bemerkt.
Also in Telegrammform: – died diddi did died (di daa di did)
– Mehl mit Salz vermischen
– Wasser und Öl dazu
– mit den Händen „middi Händ“ – geschmeidig Frau Nachbar – zu einem nicht zu feuchten Teig verarbeiten.
– Teig dünn ausrollen (auf einer mehlbestäubten Unterlage..bla blaaa bla blaaa.)
– feuerfeste Form für die Tarte fetten (groß, klein wie gewünscht)
– CamemBert in Streifen schneiden und Formen damit auslegen.

– das Mehl, die Milch, die Sahne, die Eier, den Calvados, das Salz, den Pfeffer, die Muskatnuss – wir sehen schon, viel deutsche Grammatik und unverständliche weibliche wie männliche Artikel drin…vermengen, verrühren, vermischen, vermählen, durchananderwerchen, midd di Händ, und über den Franz-Hosen-Käs schüdden.
Dreissich Minudden in Ofen. Fäddich.
Bon Appetit

…Weißwein, gut gekühlt, weißes Brot oder Baguette und Basilic als Garnierung dazu, mmmh. Fein.
Rezept aus „Bretagne, das Kochbuch“ von Murielle Rousseau

