Maasholmer Muschelsuppe mit Curry
Soupe de moules „Maasholmer“ au Curry
Zuppa di cozze „Maasholmer“ al Curry
Food, Art and Photo – Reiner Grundmann
Rezept aus dem Kochbuch des Historischen Kruges Oeversee.

P R O L O G
„Lieber im Kruge sitzen, und an die Kirche denken, als in der Kirche sitzen und an den Krug denken.“
Miesmuscheln sind in der feinen Küche in letzter Zeit – sehr zu Unrecht – etwas ins Hintertreffen geraten. Daß Miesmuscheln durchaus mit Herzmuscheln oder Venusmuscheln mithalten können, beweist das vorliegende Rezept, zu dem es von Bodo Lööck auch noch eine feinere Variante mit Safran gibt.
Aus Respekt vor dem Krug in Oeversee und vor dem Kochbuch habe ich den Text des Rezeptes und den Text dieser Einführung fast unverändert übernommen – völlig entgegen meiner sonst üblichen Vorgehensweise.

Man könnte jetzt hier noch erwähnen, dass zum Schlusse noch der Klacks Sahne oder Crème fraiche obenauf gelöffelt wird und dass es eine Freude war, das Rezept nachzukochen und zu verkosten. Ich habe englischen Curry genommen, es gibt natürlich noch andere Sorten, wie Madras Curry oder viele andere, die das Ergebnis als Hauptzutat natürlich intensiv beeinflussen. man sollte also schon vorher mal eine Messerspitze von dem Curry gekostet haben, um eine Vorstellung vom Grundgeschmack der Maasholmer Muschelsuppe zu bekommen, eventuell mit etwas Crème fraiche vermischt.
Z U T A T E N

mise-en-place II
- 500 g Miesmuscheln auch als Blaumuscheln oder Pfahlmuscheln bezeichnet.
- 1 Bund Suppengrün / Petersilie / Pastinake oder Petersilwurzel / Sellerie / Karotte/ Lauch
- 0,1 – 0,2 Liter trockener, weißer Kochwein
- 1/4 Liter selbstgemachter Fischfond
- 1 TL Curry
- 150 g kalte Butter
- 4 EL geschlagene Sahne oder Crème fraiche für den Klacks obenauf zum Schluß
- 4 Kirschtomaten
- 4 kleine neue Kartoffeln
- 4 junge Möhren
- Meersalz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- etwas frischer Kerbel oder Brunnenkresse für die Garnitur


Die Muscheln abgießen, den Sud aufheben, und das Muschelfleisch auslösen. Die Kirschtomaten blanchieren, in Eiswasser abschrecken und häuten. Die Kartoffeln kochen und pellen. Die Möhren schälen und auf Biß kochen.

Den Muschelsud aufkochen und mit der kalten Butter aufschlagen.

Mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken. Die Suppe nochmals aufwallen lassen. Muschelfleisch, Tomaten, Kartoffeln und Möhrchen separat erwärmen. Die Suppe auf vorgewärmte Teller verteilen. Das Muschelfleisch und die Gemüse in die Suppe geben und danach mit Kerbelfähnchen dekorieren.


Guten Appetit


Nie hätte ich geglaubt, dass die Erinnerung an eine einzige Übernachtung und an ein Geschenk eines wundervollen Menschen und Fluggastes mich derart bewegen könnte.
Heute kochte ich noch aus dem Kochbuch des Historischen Kruges, einem Geschenk von Professor Martin Maslaton aus Leipzig, Rechtsanwalt und Dozent für Recht Erneuerbare Energien und Luftrecht, Stammfluggast, stellte meine Bilder auf meine Seite, recherchierte noch ein wenig im Internet und bin nun wie vor den Kopf gestoßen.
Der Historische Krug Oeversee ist 2018 komplett bis auf die Grundmauern niedergebrannt. In einer einzigen Nacht fielen über 200 Jahre Restaurant- und Hotelgeschichte den Flammen zum Opfer. Ein Kabelbrand war die Ursache.
Ich bin fassungslos.
Trotzdem hat alles auch sein Gutes.
Nach langen Jahren konnte ich nun wieder den Kontakt mit Professor Martin Maslaton herstellen, ebenfalls Pilot und inzwischen Eigner eines Geschäftsreiseflugzeugs mit dem er beruflich Termine wahrnimmt.


HISTORISCHER KRUG OEVERSEE
erschienen im Matthaes Verlag
…alte und ganz alte Rezepte aus dem historischen Krug Oeversee. Geballtes Wissen deutscher Kochkunst.
R. Grundmann
