Mafiatorte – bestes Rezept

Jeder – jeder behauptet, er habe die beste Pizza im Eigenbau entwickelt. Dieses mal stimmts.

Tutti: tutti affermano di aver sviluppato la migliore pizza fatta in casa. Questa volta è vero.

Tout le monde: Tout le monde prétend avoir développé la meilleure pizza maison. Cette fois c’est vrai.

Food, Text and Art – Reiner Grundmann

Carnevale Venezia, Commedia dell’arte


…die Rezepte stützen sich auf die unabhängigen Entwicklungen und Erfahrungen von Rosegold & Marble sowie Fabio von Chefkoch. Sie waren unerläßliche Helfer für die beste Pizza, die ich je bei mir zu Hause produziert habe.


Pulcinella, eine Figur der Commedia dell’arte im Italien des 16. bis 18. Jahrhundert, szenisches auch Straßen- oder Volkstheater der Masken – Stegreiftheater. Und obwohl es Stegreiftheater war und ein jeder Schauspieler lediglich die Charaktereigenschaften seiner Rolle kannte – so kristallisierten sich im Laufe der Jahrhunderte doch einzelne Textpassagen und Spielsequenzen heraus, die bekannt dafür waren, dass das Publikum sie mit Applaus und Gelächter quittiert – ja – regelrecht danach verlangte.

Pulcinella war bekannt für seinen Appetit auf Pizza und Pasta, es war Bestandteil seiner Rolle – und er steht in Kochbüchern und auf italienischen Speisekarten oft als Synonym für die italienische Küche als solche.





Z U T A T E N

Teig für 4 runde Pizze, Stärke 4 mm, plus Pizzasauce

mise-en-place


  • 5 – 6 mittelgroße Tomaten, geschält oder 1/2 Dose Tomaten, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 gestrichenen EL Basilikum, gerebelt
  • 1 gestrichenen EL Oregano, gerebelt
  • 1 kräftige Prise Zucker
  • Salz für die Sauce
  • Pfeffer für die Sauce
mise-en-place


  • 500 g Pizzamehl oder Mehl Null,
  • 1 Beutelchen Trockenhefe
  • 2 TL Salz für den Teig
  • 275 ml lauwarmes Wasser, auf gar keinen Fall kalt.
  • 1/2 bis 1 EL Olivenöl, Vorsicht sonst klebts und zieht dicke Fäden
  • grob zerkleinerter Mozarellakäse, gerne fertig – für die Pizza Margherita
  • 3 – 4 dünne Scheiben gekochten Schinken, Parmaschinken oder San Daniele Schinken für Pizza Posciutto
  • 8 – 10 Basilikumblätter für die Grundversion
  • Ananas aus der Dose, gestückelt, für die Hawaii-Variante – empfehle wärmstens EDEKA Produkt, süß, saftig, dunkelgelb und nicht die Plastik-Ananas, die man sonst oft bekommt.

Wichtig, das richtige Pizzamehl, Mehl Null oder gleich original italienisches…

Original Pizzamehl – hier die Vollkornvariante – wers ganz genau wissen will, nimmt das Originale. Erhältlich in italienischen Supermärkten oder Feinkost – Läden, die es in jeder größeren Stadt gibt.

z.B. De Francesco, Import, Holzschuherstraße 28, Nürnberg.

Danke für den Tipp Susanne Guidera, Verlag millemari



Z U B E R E I T U N G

Achtung es geht los – Tomaten schälen und fein hacken oder einfach 1 Dose gehackte Tomaten z.B. MUTTI – Tomaten aus Parma, öffnen und eine halbe Dose in eine Schüssel geben.

2 Knoblauchzehen schälen, fein hacken und dazu. 1 EL Olivenöl rein, 1 EL gerebelten Oregano und 1 EL gerebelten Basilikum aufstreuen, mit 1 kräftigen Prise Zucker, Pfeffer und Salz abschmecken – alles gut vermengen, nicht kochen und für später aufheben.

Für den Teig 500 g Pizzamehl oder Mehl Null abmessen, 1/2 TL Olivenöl, 2 TL Salz, Pfeffer, ein Beutelchen Trockenhefe rein, 275 ml lauwarmes Wasser, und jetzt – das eine Rezept sagt 10 Minuten rühren – mit der Hand schafft man das nicht – mit einer Maschine, Rühreinsätze rein und 10 Minuten rühren, besser 20 Minuten, 30 Minuten ist vorbildlich. Ich habe 30 Minuten gerührt und wurde belohnt. Teig 6 – 8 besser 24 Stunden in einem luftzugfreien Ecklein, mit einem feuchten Tuch abgedeckt gehen lassen, ruhen lassen, was auch immer.

Ich habe ihn 6 Stunden mit sich allein gelassen.

Nach den 6 Stunden nahm ich ihn aus der Schüssel, viertelte ihn – wenn er noch zu sehr klebt, einfach so lange in der stets gut bemehlten Hand rollen, bis er nicht mehr an den Pfoten haftet und Fäden zieht.

Und jetzt kommt wieder der Clou. Wenn es der beliebten Holzofenpizza das Wasser reichen können soll, dann das Backblech einfach umdrehen, sagt eins der Rezepte, mit Backpapier oder wie ich dick mit Olivenöl die Rückseite des Bleches bedecken und den Teig so lange auseinanderziehen, bis er groß, rund und circa 4 mm dick ist. Mit einem Löffel verstreichen wir Pizzaiola-Sauce darauf – es ist nicht so wichtig, dass die Ränder perfekt von der Sauce bedeckt werden, wichtig ist, dass die Sauce nur dünn aufgetragen wird.

Jetzt streuen wir Mozarellakäse darauf – nach Geschmack. Geben wir sie so in den Ofen erhalten wir nach 6 – 8 Minuten eine Pizza Margherita – die Grundpizza. Vorausgesetzt, der Ofen ist wirklich gründlich auf 250 Grad vorgeheizt – die meisten Öfen geben dann bis zu 260 Grad ab.



Schinken drauf – eine Pizza Prosciutto springt aus dem Ofen, wenn Sie einen Parmaschinken verwenden, so geben sie ihn ganz zum Schluss drauf – er wird dann nicht so dunkel und schwitzt nicht so und auch der Geschmack ist deutlich besser. Gerne können Sie auf den Schinken noch mal Käse verteilen und ihn so ein wenig überbacken – sehr gut.

…frisch belegt.



Als Garnierung sind Basilikumblätter sehr schön.

…8 Minuten später, mit Käse gratiniert, mit Basilikumblättern garniert, Rand knusprig, Sauce sehr würzig und delizioso.


Ananas drauf – die Pizza Hawaii ist fertig. Die Ananasstücke habe ich auch erst drauf, als die Pizza schon fertig war, es schmeckt frischer, fruchtiger und mit selbst geschnittenen Stücken aus einer reifen Ananas – nicht aus der Dose – ist das eine echte Delikatesse, für jene, die es fruchtig mögen.

Hawaii – Pizza




Diese Pizza war nicht so gut wie eine Landung auf dem Mond, sie war auf ihre Weise so gut, wie die Pizza von unserer Lieblings-Pizzeria „Nostalgia“ in Lauf an der Pegnitz und sie war viel besser als die Pizza von unserem Standard Lieferdienst.

Danke an die Vordenker von Rosegold & Marble sowie Fabio von Chefkoch.de

Buon Appetito

KLICK on Photo.
…hier gehts weiter.

Ein Kommentar Gib deinen ab

  1. ab nach Hause sagt:

    Das werde ich auch mal ausprobieren.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..